Die Geschichte von Dietrich von Bern und seinen Ahnen

52,00 

Vom Nibelungenlied hat wohl so ziemlich jeder schon einmal gehört. Doch kaum jemand weiß, daß das katholisierte süddeutsche Nibelungenlied eine spätere Umarbeitung der ursprünglichen altsächsischen Sage ist. Diese ursprüngliche altsächsische Sage hat sich in zwei Überlieferungen erhalten: In der Dietrichsage und der Wälsungensage. Sie erzählen eine ganz andere Geschichte. Der wichtigste Unterschied: Die Schauplätze liegen in Nord- statt in Süddeutschland! Sie erzählen vom Hünenland in Westfalen, von den Wilzen an der Elbe und weiteren Orten wie Susat = Soest, Bern = Bonn, Rom = Trier, Babilonia = Köln und Venedi = Wenden im Sauerland. Das verblüffende daran ist, daß die beschriebenen Wege mancherorts noch vorhanden sind und die Angaben der Tagesritte zwischen den Ortschaften auf erstaunliche Weise heute noch größtenteils übereinstimmen. Darin zeigt sich der Charakter ehrlicher, nachprüfbarer Geschichte.

9 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Dies ist die altsächsische Nibelungensage, die im Gegensatz zum Nibelungenlied nicht in Süddeutschland, sondern in Norddeutschland spielt, in Alt-Sachsen. Dreh- und Angelpunkt ist die Lebensgeschichte Dietrichs von Bern = Bonn und seinen zwölf Gesellen. Sein Großvater Samson hat friesisch-belgische Wurzeln, wie auch König Attala von Soest, Dietrichs langjähriger Freund. Samson, sein Sohn Dietmar und Enkel Dietrich stammen vom Geschlecht der Amelungen, benannt nach dem Fluß Amel, der durch das heutige Belgien fließt.

Es ist die Geschichte eines Mannes, der von seinem Onkel aus seinem eigenen Land vertrieben wird, 30 Jahre bei seinem Freund Attala in Soest im Exil lebt, sich mit seiner Hilfe sein Land zurückerobert und am Ende sogar Kaiser von Romaburg = Trier wird. Besonders reizvoll wird Dietrichs Lebensgeschichte dadurch, daß er auch die Lebensgeschichten fast aller anderen Helden seiner Zeit zum größten Heldensagenkreis altteutscher Sagengeschichte vereint:

Von Hildebrand und Alebrand, Wieland und Wittich, Walther und Hildegund, Brünnhild und Heime, Gunter, Grimmhild und Hagen aus dem Neffelgau in der Eifel, bis hin zu den Wenden, Wilzen und Reußen östlich der Elbe. Selbst König Arthur ist Teil dieser Geschichte, da Dietrich um seine Tochter wirbt.

Es ist eine Geschichte von Tugend und Tatkraft, Treue und Freundschaft, Ruhm und Ehre, Verrat und Wiedergutmachung.

Dank der Sagenforschung wissen wir, daß das Nibelungenlied eine katholische Umarbeitung dieser altsächsischen Sage ist, die die älteste von allen ist. Denn nur sie kennt noch die alten Orte wie Soest, Bonn und Trier wie auch die alten Flüsse Dhünn, Weser und Neffel. Sie hat sich in zwei Überlieferungen erhalten: In der Wälsungensage (Band 1) und der Dietrichsage (Band 2).

Der Sagenforscher August Raßmann (1817-1891) erkannte das und übersetzte daher beide Sagen aus dem Altisländischen ins Deutsche. Und das wortgetreu, mit den abweichenden Lesarten anderer Handschriften. Durch seine unschätzbaren Anmerkungen über die Hintergründe und Zusammenhänge können wir heute Lebenden die Sage besser verstehen lernen. Doch was sein Werk wirklich einzigartig macht, ist seine Zusammenstellung und Übersetzung aller weiteren bekannten Sagen, Lieder und Märchen zu allen Heldengeschichten rund um die Nibelungensage – selbst die noch weithin unbekannten faröischen Nibelungen-Balladen.

Da man sich jede Geschichte stets von zwei Seiten anhören sollte, enthält Band 1 die Wälsungensage aus der Sicht Siegfrieds und seiner Ahnen in der nordischen Überlieferung. Sie erzählt die Geschichte von Siegfrieds Stammvater Wälse (Wälsung) bis hin zu Siegfrieds und Brünnhilds Tochter Asla oder Aslaug und ihrem Onkel König Heime.

Mit diesem 2. Band liegt die Dietrichsage im originalgetreuen und vollständigen Nachdruck vor. Er wird 1:1 so gedruckt wie 1858.

Die Bücher werden wertig gedruckt: Gebunden, vollständig in Farbe (des alten Buches), auf Werkdruckpapier mit Fadenbindung und Kapitalbandveredelung auf 756 Seiten.

Band 1 und 2 ergänzen sich gegenseitig, genau so wie Dietrichs und Siegfrieds Geschichte. Damit keiner der beiden Bände preislich bevorteilt wird, haben beide Bände denselben Preis.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1,160 kg
Größe 21,6 × 15,6 × 4,5 cm